Die Bedienung

Die neue Kaffeemaschine sollte in ihrer Bedienung einfach und unkompliziert aufgebaut sein. Interessierte sollten prüfen, ob die Funktionen alle selbsterklärend sind oder erst stundenlang das Handbuch gewälzt werden muss. Kaffeemaschinen sollten immer einfach und schnell zu bedienen sein, eine intuitive Bedienung ist somit ein wichtiges Kriterium beim Kauf.

Verschiedene Abstufungseinstellungen des Mahlgrads

Bei der neuen Kaffeemaschine sollten verschiedene Stärken des Mahlgrads auszahlbar sein. Wenn hier lediglich zwischen fein und grob unterschiedenen werden kann, ist das für wirkliche Kaffee-Enthusiasten meistens nicht genug. Hier sollte eine Einstellung über mehr als zwei verschiedene Stufen vornehmbar sein.

Der Stromverbrauch

Bei der Kaufentscheidung sollte der Stromverbrauch der neuen Maschine definitiv eine Rolle spielen. Denn, wenn die Maschine an sich sehr günstig ist, verbraucht diese oft sehr viel Strom. Daher sollte der vom Hersteller angegebene Energieverbrauch berücksichtigt werden – das schont sowohl die Umwelt als auch auf lange Sicht den eigenen Geldbeutel.

Größe der Kanne und des Wassertanks

Je nach den persönlichen Anforderungen an die Kaffeemaschine sollte die Größe an die Kanne und den Wassertank ausfallen. Wenn die Maschine nur für den Hausgebrauch angeschafft wird und pro Tag ein bis zwei Tassen zubereitet werden, ist ein kleinerer Wassertank durchaus ausreichend. Wird die Kaffeemaschine allerdings in einem Büro genutzt, sollte der Tank sowie die Kanne möglichst in größerer Dimension gewählt werden.

Eine unkomplizierte Mahlwerk-Reinigung

Eine regelmäßige Reinigung des Mahlwerks ist Pflicht. Wie oft die Maschine tatsächlich gereinigt werden muss hängt davon ab, wie oft diese genutzt wird. Generell sollte eine Reinigung mindestens alle sechs Wochen stattfinden. Wichtig hierbei ist, dass das Mahlwerk einzeln herausgenommen werden kann. So kann es ausgeklopft werden und mit Hilfe eines Pinsels gründlich gereinigt werden. Wenn eine Maschine ein fest installiertes Mahlwerk hat, kann dieses mit Hilfe eines großen Pinsels auch in der Maschine gereinigt werden.

Timerfunktion

Sehr praktisch ist es, wenn die neue Kaffeemaschine über eine integrierte Timer Funktion verfügt. Damit kann eine bestimmte Zeit eingestellt werden, zu welcher die Maschine selbstständig beginnt, Kaffee zuzubereiten. Dies ist an einem stressigen Morgen nicht zu verachten. Voraussetzung ist natürlich, dass die Maschine stets mit Wasser und Bohnen gefüllt ist.

Wärmeplatten

Diejenigen, die ihren Kaffee unbedingt sehr heiß trinken möchten, sollten eine Maschine mit integrierter Wärmeplatte wählen. Manche Maschinen verfügen sogar über eine automatische Stopp Funktion, die verhindert, dass die Wärmeplatte beziehungsweise der sich darauf befindende Kaffee nicht zu heiß gemacht wird. Diese Funktion für die Sicherheit ist besonders empfehlenswert, wenn Kinder im Haushalt leben.

Falls Sie mehr über bestimmte Modelle von Kaffee-Maschinen mit Mahlwerk nachlesen möchten, einschließlich Testergebnisse, die Ihnen konkret bei der Wahl helfen können, empfehlen wir Ihnen https://kaffeemaschinen-mit-mahlwerk-tests.de/

Abschaltautomatik

Das Haus verlassen und die Kaffeemaschine angeschaltet lassen, das passiert schnell. Dies tut allerdings der Lebensdauer der Maschine nicht gut und außerdem wird so viel unnötiger Strom verbraucht. Daher macht eine Automatik zum Abschalten bei einer Kaffeemaschine viel Sinn – damit wird die Maschine nach einer gewissen Dauer von selbst abgeschaltet.

Der Filter

Bei Filtern gibt es zwei verschiedene Ausführungen, den Dauerfilter und den Einwegfilter. Die Einwegfilter werden nach jedem Gebrauch entsorgt, umweltbewusste Menschen sollten hierauf eher verzichten. Dauerfilter besitzen ein Metallnetz. Diese können, wenn sie regelmäßig gereinigt werden, langfristig verwendet werden.

Thermoskanne

Es gibt viele Maschinen, die in ihrem Lieferumfang bereits eine Thermoskanne enthalten haben. Dies kann besonders für diejenigen praktisch sein, die ihren frisch gebrühten Kaffee anschließend gerne mit auf die Arbeit nehmen oder ihn im Auto genießen möchten.

Das Fazit:
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind in ihrer Anschaffung preisgünstiger, als die sogenannten Kaffeevollautomaten, bietet aber trotzdem einen tollen und vor allem vollmundigen Genuss. Diejenigen, die nur ein geringeres Budget zur Verfügung haben, auf frisch gemahlenen Kaffee aber nicht verzichten möchten, sollten sich mit dieser Art Maschinen befassen. Für die Maschinen mit Mahlwerk steht die gleiche riesige Auswahl an Kaffeebohnen zur Verfügung, wie für die Vollautomaten, sodass jeder seinen ganz persönlichen Lieblingskaffee finden wird.