Warum sollten Sie selbst rösten?

Selbst geröstete Bohnen sind viel frischer:
Die meisten im Laden gekauften Kaffeebohnen wurden im Vormonat geröstet und / oder gemahlen. Dieser Kaffee ist nicht mehr so frisch und kann seine Aromen entfalten, auch wenn sich die Kaffeebohnen in Vakuum-versiegelten Beuteln befinden.

Selbst geröstete Kaffeebohnen schmecken intensiver nach Kaffee:
Frisch gerösteter Kaffee schmeckt und riecht besser. Außerdem können Sie Zuhause das Röstverfahren selbst steuern. Es gibt viele Rezepte zu Röstverfahren.

Selbst geröstete Kaffeebohnen haben einen höheren Gehalt an Antioxidantien:
Beim industriellen Rösten liegen zwischen dem Rösten und Mahlen ein paar Wochen. In dieser Zeit verliert Kaffee einen erheblichen Anteil der Antioxidantien. Ihr selbst gerösteter Kaffee schmeckt also nicht nur besser, sondern ist auch gleichzeitig noch gesünder, da dieser an einen höheren Anteil an Antioxidantien besitzt.

Sie können mit selbst gerösteten Kaffeebohnen Eindruck bei Familie und Freunden erzeugen
Stellen Sie sich vor, wie beeindruckt Freunde und Familie sein werden, wenn Sie frischen Kaffee direkt vor ihren Augen zubereiten. Die meisten Menschen wissen nicht einmal, dass Kaffeebohnen grün sind.

Kaffee grüne Bohnen

Wie läuft das Röstverfahren ab?

Nachfolgend finden Sie einen einfachen Röst- und Mahlvorgang, für den keine Spezialausrüstung erforderlich ist. Sie müssen keine zusätzlichen Kurse belegen. Mit diesen Methoden zaubern Sie jedes Mal die perfekte individuelle Tasse Kaffee. Eine, die mit antioxidativer Kraft geladen ist. Es gibt mehrere Bezugsquellen, wo Sie frische Kaffeebohnen kaufen können.

Ofen vorheizen
Heizen Sie Ihren Ofen auf 250 bis 300 Grad Umluft vor.
Hinweis: Es ist wichtig, den Lüfter während des gesamten Röstvorgangs hochzuschalten. Beim Rösten von Kaffee kann viel Rauch entstehen.

Aluminiumbackform
Sie brauchen eine Aluminiumbackform mit kleinen Luftöffnungen. Falls Sie keine Aluminiumbackform besitzen, können Sie über den Grillrost Alufolie wickeln. Danach müssen Sie nur noch kleine Löcher oder Schlitze in die Alufolie schneiden. So bekommen die Kaffeebohnen genug Luft und können trotzdem noch bewegt werden.

Kaffeebohnen in den Ofen schieben
Verteilen Sie grüne, ungeröstete Kaffeebohnen auf der abgeflachten Backform, sobald der Ofen vorgeheizt ist.
Hinweis: Es ist wichtig, dass Sie Bohnen für maximal zwei Tage rösten. Je frischer die Bohnen, desto geschmackvoller ist der Kaffee.

Drei bis fünf Minuten rösten
Nach drei bis fünf Minuten müssen die Kaffeebohnen gedreht werden. Ansonsten werden die Kaffeebohnen ungleichmäßig geröstet. Nehmen Sie die Kaffeebohnen nach ein paar Minuten heraus, drehen Sie sie und dann kommen die Bohnen erneut für ein paar Minuten in den Ofen.
Hinweis: Sie werden es am Anfang nicht schaffen, eine perfekt gleichmäßige Röstfarbe zu bekommen. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Kaffee nicht schmeckt. Gemischte Kaffeebohnen mit unterschiedlichem Röstgrad bieten eine schöne Komplexität im Geschmack.

Kaffeebohnen abkühlen
Nach dem Röstverfahren werden die Bohnen in einem Sieb gegeben, damit sie abkühlen können.

Kaffeebohnen ruhen lassen
Frischer gerösteter Kaffee erreicht seinen höchsten Geschmack und sein Aroma etwa 24 Stunden nach dem Rösten. Durch diese Ruhezeit kann überschüssiges CO2 abgebaut und die Kaffeebohne stabilisiert werden. Allerdings gehen auch innerhalb der ersten 24 Stunden einige Antioxidantien verloren. Es ist Ihnen überlassen, wann Sie die Kaffeebohnen mahlen.

Kaffeebohnen mahlen
Als letzten Schritt werden die fertigen Kaffeebohnen mit einer Mühle zu einem feinen Pulver gemahlen. Danach wird das Pulver durch Kaffeepresse und heißem Wasser zu einem einzigartigen Kaffeeerlebnis gezaubert.

Eine Video-Anleitung zum Kaffee selber rösten mit einem Heimröster

Eine Video-Anleitung zum Kaffee selber rösten in einer Bratpfanne