Kaffeevollautomaten: Preis und Unterschiede
Der Preis jeder Maschine ist auch abhängig von der Qualität des verbauten Materials und der Ausstattung des Kaffeevollautomaten. Je besser das Milchschaumsystem, oder das Mahlwerk (Stahl oder Keramik) desto höher oder niedriger fällt der Preis aus.
Der Kaffee, und die damit verbundene Technologie entwickelt sich stetig weiter. Die Geschichte des Kaffees geht weit zurück und war damals genauso gefragt, wie heute. Deshalb gewinnt das Heißgetränk auch immer mehr an Zuspruch, neue Sorten werden kreiert, verfeinert und verbessert. Mittlerweile gibt es eine große Anzahl verschiedener Sorten. Diese unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in Farbe, Intensität und Geruch. Der altbekannte Kaffee den wir kennen, hat sich maßgeblich verändert. Aromatisierter Kaffee: der neueste Trend.
Welche Kaffee Abwechslung gibt es?
Beim Vollautomaten ist schlicht nichts unmöglich. Alle Sorten an Kaffeeleckereien lassen sich per Knopfdruck zubereiten. Cafe Crema, Espresso, Latte Macchiato, Milchkaffee oder Espresso Macchiato sind kein Hexenwerk und in ganz kurzer Zeit fertig.
Nach dem Einschalten des Gerätes braucht dieses ca. 1 Minute um „hochzufahren“ und betriebsbereit zu sein. Die hochwertigeren Vollautomaten haben bereits eine One Touch Funktion bei der man mit einem großen Knopf oder Drehrad arbeitet. Das gewünschte Getränk wird ausgewählt. Handelt es sich um ein Wunsch-Getränk mit Milch, wird jetzt das Milchsystem des Automaten aktiviert, die Milch in einem Durchlaufsystem erhitzt und geschäumt und als erstes der Tasse übergeben. Jetzt folgt der Mahlvorgang der Bohnen. Auch hier ist das gewählte Getränk ausschlaggebend, ob viel oder wenig Kaffeepulver gemahlen wird. Dieses Pulver gelangt aus dem Mahlwerk in die Brühgruppe und kommt dort mit dem auf die richtige Temperatur erhitzten Wasser in Verbindung. Anschließend läuft der gebrühte Kaffee ebenfalls durch den Kaffeeauslauf in die Tasse zur Milch.
Der Aufbau eines Kaffeevollautomat
Ein Kaffeevollautomat setzt sich aus verschiedenen Einzelteilen zusammen. Ohne diese Teile wäre eine Funktion des Kaffeevollautomaten nicht möglich. Alle zusammen bringen einen wundervollen, aromatischen Kaffeegenuss zustande.
Das Mahlwerk
Ein ganz wichtiges Teil ist das Mahlwerk. Man kann es auch als Herzstück des Automaten bezeichnen. Hier werden die frischen Bohnen zu aromatischem Kaffeepulver gemahlen, der dann in die Brühgruppe fällt und mit Wasser in Verbindung kommt.
In den Geräten sind Scheibenmahlwerke und Kegelmahlwerke verarbeitet. Früher war fast jedes Mahlwerk aus Stahl.
Der Wassertank
Der Behälter in dem das Wasser zum Brühen vorgehalten wird, nennt man Wassertank. Die Vollautomaten haben meist zwischen 1,5 und 2 Liter Fassungsvermögen. Manche auch einen eingebauten Wasserfilter. Das Wasser im Kaffeevollautomaten sollte täglich erneuert werden.
Der Wasserfilter
Die Hersteller legen heute immer größeren Wert auf Qualität. Daher werden in die neuesten Geräte auch schon grundsätzlich Wasserfilter mit verbaut. Aufpassen, Kalk lagert sich trotzdem immer noch überall ab. Das kann später zu Schäden am Gerät führen.
Das Kaffeebohnenfach
Im Kaffeebohnenfach werden die Kaffeebohnen aufbewahrt und mit einem Deckel luftdicht verschlossen. Dies gilt auch als Aromaschutz, gerade dann, wenn die Bohnen über einen längeren Zeitraum im Bohnenfach liegen.
Es gibt Vollautomaten die zwei Bohnenbehälter haben, was sich anbietet, wenn es unterschiedlichen Geschmack in der Familie gibt. Oder wenn jemand entkoffeinierten Kaffee trinkt und die Bohnen vorhalten möchte.
Der Kaffeeauslauf
Von der Brühgruppe gelangt der frisch gebrühte Kaffee durch den Kaffeeauslauf direkt in die Tasse oder das Glas (für Latte Macchiato). Zu beachten gibt es hierbei nichts. Vielleicht nur soviel, dass der Abstand zwischen Kaffeeauslauf und oberer Rand der Tasse nicht zu groß sein sollte, weil es spritzt.
Das Milchschaumsystem
Immer häufiger werden Kaffeegetränke gewünscht mit geschäumter Milch. Beispielsweise, Cappuccino, Latte Macchiato oder normalen Milchkaffee. Das ist auch den Herstellern von Kaffeevollautomaten bekannt, daher bekommt heute jeder Vollautomat sein eigenes Milchschaumsystem.