Schritt für Schritt aromatischen Kaffee mit dem Kalita Wave Dipper zubereiten
Wir nehmen frisch gemahlenen Kaffee (circa 32 Gramm). Anschließend gießen wir diesen frisch gemahlenen Kaffee mit 500 Milliliter Wasser auf. Es wird ein mittlerer bis grober Mahlgrad empfohlen. Im Vergleich zu Chemex ist das etwas feiner.
Das Wasser gießen wir nach 2 Minuten und 30 Sekunden vollständig auf. Die Extraktion des Kaffees sollte spätestens nach 3 Minuten und 30 Sekunden vollständig durchgeführt sein.
Schritt 1: Bohnen und Wasser abwiegen
Wir empfehlen für 32 Gramm Kaffee 500 Milliliter Wasser zu verwenden.
Schritt 2: Befeuchten des Papierfilters
Legen Sie den Papierfilter in den Kalita Wave Dripper. Befeuchten Sie den Papierfilter mit heißem Wasser. Dadurch werden eventuell vorhandene Geschmacksstoffe im Papierfilter beseitigt.
Schritt 3: Geben Sie Kaffeemehl in den Papierfilter
Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen mit einem Mahlgrad von mittel bis grob. Geben Sie das gemahlene Kaffeemehl in den Papierfilter.
Schritt 4: Befeuchten des Kaffeemehls
Befeuchten Sie das gemahlene Kaffeemehl mit heißem Wasser von 92 °C bis 94 °C. Es gilt die Regel, dass Sie circa die doppelte Menge Wasser auf den gemahlenen Kaffee gießen sollten.
Schritt 5: “Blooming” von ca. 30 Sekunden
Das Kaffeemehl blüht bzw. quillt in dem Arbeitsschritt Blooming auf. Durch diesen Prozess kann das im Kaffee enthaltene Kohlenmonoxid entweichen. Ohne dem Kohlenmonoxid wird der Kaffee, wenn er fertig ist, einen vollmundigeren und weicheren Geschmack aufweisen. Falls der Kaffee nicht aufquillt bzw. blüht, ist das ein Indiz dafür, dass der Kaffee nicht mehr frisch ist.
Schritt 6: Weiteres Wasser aufgießen
Nachdem der Kaffee 30 Sekunden lang aufgeblüht ist, müssen Sie erneut Wasser aufgießen. Hierzu empfiehlt es sich das Wasser in einem dünnen Wasserstrahl direkt auf den Kaffee zu gießen. Machen Sie beim Gießen langsame Kreisbewegungen.
Seien Sie dabei stets vorsichtig und versuchen Sie das Wasser auf den Kaffee gleichmäßig zu gießen. Wenn Sie auf die Filterwände gießen, läuft Wasser ohne Kontakt mit dem Kaffee durch. Dadurch gelangt Wasser in den Kaffee ohne Kaffee extrahiert zu haben. Das sollten Sie unbedingt vermeiden, um einen voll aromatischen und nicht verwässerten Kaffee zu erhalten.
Schritt 7: Schwenken des Filterhalter
Gießen Sie das Wasser bis circa zwei bis drei Zentimeter unterhalb des Filterrandes ein. Schwenken Sie den Filter anschließend. Durch das Schwenken verhindern Sie, dass Reste von Kaffeemehl am Rand kleben bleiben.
Schritt 8: Schwenken des Filters und regelmäßiges Nachgießen von Wasser
Machen Sie gleichmäßige sowie langsame Kreisbewegung und gießen Sie regelmäßig Wasser nach. Dadurch erhalten Sie ein gleichmäßiges Verhältnis zwischen Kaffee und Wasser. Schwenken Sie nach dem Aufgießen der Filterhalter leicht. Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange bis Sie die gewünschte Wassermenge, in unserem Fall 500 Milliliter erreicht wurde.
Schritt 9: Die Kaffeeextraktion ist beendet