Die erste Welle – Kaffee als Massenware
Die erste Welle fand von 1930 bis 1960 statt. Es war die Zeit, in der jeder Mensch Kaffee in den Supermärkten kaufen konnte. Dies hatte zur Folge, dass der Kaffeekonsum rasch anstieg. Zuvor war Kaffee besser situierten Personen vorbehalten.
Die zweite Welle – Kaffee, immer und überall
Von 1960 bis 1990 gab es einen wahren Kaffee-Boom. Espressomaschinen gab es in jedem Haushalt, die Kaffee-To-Go Kaffeekultur bildete sich aus, Ketten wie Starbucks und Costa Kaffee wurden überall gebaut und die Einzelpads und Kaffeekapseln gewannen ebenso an Beliebtheit. In dieser Periode wurden viele neue Kaffeegetränke entwickelt, Variationen mit viel Milch, Sirup oder Kaffee mit sonstigen Aromen eroberten die Kaffeewelt.
Die Philosophie der dritten Welle – Qualität statt Quantität
Im Jahr 1990 entstand die neue Kaffeegeneration und bildet den aktuellen Trend in der Kaffeekultur. Bei der dritten Welle steht der eigentliche Kaffeegeschmack wieder im Mittelpunkt und Kaffee wird als wahres Genussmittel wahrgenommen. Für den Kaffeekonsum nimmt man sich wieder mehr Zeit.
Das Bewusstsein für die Qualität gewinnt an Bedeutung. Dies beinhaltet, dass der Kaffeetrinker wissen möchte, wo der Kaffee seine Herkunft hat und wie er angebaut wird.
Des Weiteren wird Wert auf den richtigen Röstvorgang gelegt, das heißt, dass hellere Kaffeeröstungen bevorzugt werden, um den Eigengeschmack der Bohne beizubehalten. Der Kaffee muss fair produziert und gehandelt werden.
Die Zubereitung und Geräte
Bei der Zubereitung von Third Wave Coffee geht es darum, mit qualitativ hochwertigen Kaffeebohnen einen qualitativ hochwertigen Kaffee herzustellen. Im Prinzip reicht eine einfache Kaffeemaschine zur Herstellung eines guten Kaffees aus.
Auch mit einfacheren Geräten und etwas Sorgfalt bei der Zubereitung kann ein großartiger Kaffee gebrüht werden. Ansonsten ist bei der Zubereitung Vielfalt geboten. Alternative Zubereitungsmethoden, die genau diesem Trend folgen oder bestimmte Brühmethoden aufweisen sind beispielsweise:
- Pour-Over
- Siphon Brüher
- Karlsbader Kanne
- Frenchpress
- Aeropress
- Chemex
Als so neu kann die Third Wave Methode der Kaffeezubereitung auch wieder nicht bezeichnet werden. Wenn man sieht, wie in den 50er und 60er Jahren der Kaffee per Hand aufgebrüht wurde und dabei der Filter in einem Filterhalter aus Porzellan steckte, dann erkennt man keine nennenswerten Unterschiede zum heutigen Verfahren. Das Kind hat also einen neuen Namen erhalten und seien wir ehrlich: Third Wave Coffee klingt trendiger als Handaufbrühverfahren.